
Drehmaschinen
Moderne konventionelle Präzisions-Drehmaschinen, Zyklen- und CNC-gesteuerte Flach- und Schrägbett-Drehmaschinen und Sonderlösungen.
- Spitzenweite 635 – 8.000 mm
- Umlauf-Ø über Bett 330 – 1.000 mm
- Spindelbohrung Ø 40 – 380 mm

Fräsmaschinen
Konventionelle Werkzeugfräsmaschinen oder Universal-Fräsmaschinen für Ausbildung, Werkstatt und Produktion bis zu CNC-Bearbeitungszentren.
- Längsweg (X) 420 – 1.600 mm
- Querweg (Y) 220 – 900 mm
- Vertikalweg (Z) 380 – 850 mm

Bohrmaschinen
Kompakte Säulenbohrmaschinen in verschiedenen Ausführungen sowie Radialbohrmaschinen für diverse Anwendungsfälle.
- Bohrleistung Ø 25 – 70 mm in Stahl
- Gewindeschneidleistung bis M 60
- Drehzahlen bis max. 4.000 U/min

Sägemaschinen
Manuelle sowie halb- und vollautomatische Horizontalbandsägen für ein großes Spektrum an Arbeitsbereichen.
- max. Schnittbereich Ø 230 – 1.100 mm
- max. Schnittbereich ↔ 320 – 1.110 mm
- max. Schnittbereich ↕ 130 – 1.110 mm

Schleifmaschinen
Flachschleifmaschinen in verschiedenen Bauweisen für jeden Anwendungsbereich bis zur großen Portalschleifmaschine.
- Schleifbereich (X) 600 – 6.150 mm
- Schleifbereich (Y) 280 – 1.900 mm
- Einbauhöhe 322 – 850 mm
Die Geschichte der Werkzeugmaschinen
Industrielle Werkzeugmaschinen haben eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, als die ersten Drehbänke und Fräsmaschinen entwickelt wurden. Seitdem haben sich Werkzeugmaschinen zu hochpräzisen und vielseitigen Werkzeugen entwickelt, die in nahezu allen Bereichen der Fertigungsindustrie eingesetzt werden.
Die typischen Merkmale von Werkzeugmaschinen
Der technische Aufbau industrieller Werkzeugmaschinen ist äußerst vielfältig und hängt stark von der jeweiligen Art der Maschine ab. Zu den häufigsten Arten von Werkzeugmaschinen gehören Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Pressen und Biegemaschinen. Der Aufbau jeder Maschine kann unterschiedlich sein, um den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fertigungsprozesses gerecht zu werden. Moderne Werkzeugmaschinen sind oft mit computergesteuerten Systemen wie CNC ausgestattet, um eine präzise und automatisierte Bearbeitung zu ermöglichen.
Die Besonderheiten von Werkzeugmaschinen
Besonderheiten industrieller Werkzeugmaschinen sind ihre Fähigkeit, präzise und komplexe Bauteile aus einer Vielzahl von Materialien wie Metall, Kunststoffen, Keramik und Verbundwerkstoffen herzustellen. Sie ermöglichen eine effiziente und wiederholbare Bearbeitung von Werkstücken mit hoher Genauigkeit und Oberflächengüte. Darüber hinaus bieten moderne Werkzeugmaschinen oft eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Stanzen, Biegen und weitere.
Die Anwendungsgebiete von Werkzeugmaschinen
Das Anwendungsgebiet industrieller Werkzeugmaschinen ist äußerst breit gefächert. Sie finden Anwendung in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronikindustrie, Medizintechnik, Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau, Schiffbau, Möbelherstellung und vielen anderen Branchen. Ihre Vielseitigkeit und Präzision machen sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten, von Kleinteilen und Komponenten bis hin zu großen Strukturen und Maschinen.